XMASWelt Polen
International
Weihnachten in Polen ist ein Fest voller Herzlichkeit, tief verwurzelter Bräuche und familiärer Verbundenheit. Die polnische Weihnacht verbindet christliche Traditionen mit volkstümlichen Ritualen und schafft eine festliche Atmosphäre, die Städte und Dörfer gleichermaßen erfasst. Besonders prägend sind die symbolischen Gesten, das gemeinsame Singen und die kulinarischen Genüsse, die diese Zeit begleiten.
Vorweihnachtszeit und Dekoration
Die Adventszeit ist in Polen eine Zeit der Besinnung und Vorbereitung. Viele Familien besuchen die Roraty-Gottesdienste bei Kerzenschein, und Kinder basteln Laternen. Am Nikolaustag (6. Dezember) bringt Święty Mikołaj kleine Geschenke. Häuser und Straßen werden mit Lichtern, Weihnachtsbäumen und traditionellen Krippen geschmückt. Unter das Tischtuch legt man Heu als Erinnerung an die Geburt Jesu im Stall, und Geldmünzen unter den Tellern sollen Glück und Wohlstand bringen.
Traditionen und Bräuche
Der Höhepunkt der polnischen Weihnacht ist der Heilige Abend, „Wigilia“. Sobald der erste Stern am Himmel erscheint, beginnt das Fest. Die Familie teilt das „Opłatek“, eine dünne Oblate, und spricht sich gegenseitig Wünsche für Gesundheit und Glück aus. Das festliche Mahl besteht traditionell aus zwölf fleischlosen Gerichten, die an die zwölf Apostel erinnern. Ein zusätzliches Gedeck wird für Verstorbene oder unerwartete Gäste gedeckt. Nach dem Essen werden Weihnachtslieder („Kolędy“) gesungen, Geschenke verteilt und oft die Mitternachtsmesse („Pasterka“) besucht.
Kulinarische Genüsse
Das Weihnachtsessen in Polen ist vielfältig und symbolträchtig. Zu den Klassikern gehören:
- **Barszcz** (Rote-Bete-Suppe) mit Uszka (gefüllte Teigtaschen)
- **Karpfen** (meist paniert oder in Gelee)
- **Pierogi** (gefüllte Teigtaschen mit Pilzen und Sauerkraut)
- **Sauerkraut mit Pilzen**
- **Kompott aus Trockenobst**
- **Mohnkuchen** (Makowiec)
- **Hering** in verschiedenen Variationen
- **Bigos** (Sauerkraut-Eintopf, meist an den Feiertagen)
- **Weihnachtspasteten und Salate**
Das Essen ist fleischlos, Fisch spielt eine zentrale Rolle. Jeder sollte von jedem Gericht kosten, um Glück für das kommende Jahr zu sichern.
Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen
Die Weihnachtsmärkte in Polen sind berühmt für ihre festliche Atmosphäre, Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten. Besonders bekannt sind die Märkte in Krakau, Breslau, Danzig, Warschau und Posen. Die Krakauer Weihnachtskrippen sind ein UNESCO-geschütztes Kulturerbe und werden jedes Jahr in einem Wettbewerb prämiert. Lebkuchenstädte, Elfenfabriken und winterliche Attraktionen sorgen für magische Erlebnisse für Groß und Klein. Auch Wintersport und Ausflüge in die verschneiten Berge gehören für viele Polen zur Weihnachtszeit dazu.
Weihnachten in Polen ist ein Fest der Familie, der Traditionen und der Gemeinschaft. Die Mischung aus alten Bräuchen, regionalen Spezialitäten und festlicher Atmosphäre macht die polnische Weihnacht zu einem besonderen Erlebnis für Einheimische und Besucher.
Traditionelles Weihnachtsessen: In Polen gibt es an Weihnachten Suppe, Karpfen und süßes Gebäck.
Traditionelles Weihnachtslied: Wśród nocnej ciszy
Australien und Neuseeland - Belgien - Brasilien - Bulgarien - Dänemark - England - Finnland - Frankreich - Griechenland - Irland - Island - Italien - Japan - Kroatien - Mexiko - Niederlande - Norwegen - Österreich - Polen - Portugal - Rumänien - Schweden - Schweiz - Slowakei - Slowenien - Spanien - Tschechien - Ungarn - USA
Fehlt hier ein Land? Dann schreiben Sie uns! Wir sind für jeden Hinweis dankbar!
Bitte klicken Sie HIER wenn Sie uns schreiben möchten.
