XMASWelt Belgien
International
Weihnachten in Belgien
Die belgische Weihnachtszeit beginnt traditionell mit dem Nikolausfest, das insbesondere im flämischen Landesteil von großer Bedeutung ist. Sinter Klaas (im französischsprachigen Teil als Père Noël bekannt) besucht am 4. Dezember die Familien und erkundigt sich nach dem Verhalten der Kinder. Am 6. Dezember bringt er Geschenke für die braven Kinder und eine Rute für die unartigen. Sinter Klaas reitet auf einem Schimmel von Haus zu Haus und sorgt für Vorfreude bei den Kindern. Typisch belgisch ist das Aufstellen der Schuhe am Vorabend, oft mit einer Karotte für das Pferd des Sinter Klaas. Am nächsten Morgen finden die Kinder Süßigkeiten und die beliebten Speculoos-Kekse, deren Duft die Adventszeit einläutet. In der Wallonie und in Brüssel liegt der Fokus stärker auf der eigentlichen Weihnachtszeit, während in Ostbelgien deutsche Traditionen wie Adventskränze und Adventskalender gepflegt werden.
Weihnachtliche Traditionen
Der Weihnachtsbaum wird in den meisten belgischen Haushalten ab dem zweiten Advent aufgestellt und schafft eine festliche Atmosphäre. Das Weihnachtsfest findet am 25. Dezember statt; der 26. Dezember ist in Belgien kein gesetzlicher Feiertag. Die Adventszeit ist geprägt von regionalen Unterschieden: In Flandern dominiert das Sinterklaasfest, während in der Wallonie und Brüssel bereits Ende November die berühmten Weihnachtsmärkte eröffnen, wie der „Winter Wonders“ in Brüssel, der Besucher aus aller Welt anzieht. Auch Städte wie Gent, Lüttich und Mons verwandeln sich in funkelnde Winterlandschaften mit Lichtshows, Eislaufbahnen und traditionellen Holzchalets.
Kulinarische Besonderheiten
Das Weihnachtsessen ist stark von der französischen Küche geprägt. Typisch sind mehrgängige Menüs mit gefüllter Pute, Wild oder Meeresfrüchten wie Austern und Garnelen als Vorspeise. Als Dessert wird häufig die „Bûche de Noël“ serviert, ein schokoladiger Kuchen in Form eines Holzscheits, der die Wärme des Weihnachtsfeuers symbolisiert. Kartoffelkroketten sind eine beliebte Beilage. Belgien ist zudem bekannt für seine große Bierauswahl; zur Weihnachtszeit werden spezielle Sorten wie „Slaapmutske Winterbier“, „La Mère Noël“, „St. Bernardus Christmas Ale“ oder „N’Ice Chouffe“ angeboten. Auch Glühwein, Genever (flämischer Gin) und heiße Schokolade sind typische Getränke auf den Weihnachtsmärkten.
Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmärkte sind ein zentrales Element der belgischen Festzeit. Der Brüsseler Weihnachtsmarkt „Winter Wonders“ zählt zu den größten und bekanntesten des Landes und bietet eine beeindruckende Lichtshow auf dem Grand Place, eine Eislaufbahn, ein Riesenrad und zahlreiche Stände mit lokalen Spezialitäten und Kunsthandwerk. Auch die Märkte in Brügge, Gent, Antwerpen und Lüttich sind für ihre stimmungsvolle Atmosphäre und kulinarischen Genüsse bekannt. Besucher können handgefertigte Geschenke, belgische Pralinen, Waffeln und regionale Spezialitäten entdecken.
Musikalische Traditionen
Belgien verfügt über eine reiche musikalische Weihnachtskultur. Ein bekanntes traditionelles Weihnachtslied ist „Het was een maget uitverkoren“. Darüber hinaus werden in den verschiedenen Landesteilen Weihnachtslieder in Flämisch, Französisch und Deutsch gesungen, was die kulturelle Vielfalt des Landes widerspiegelt. In Schulen und Chören werden oft mehrsprachige Lieder wie „Susa Nina“ geprobt, die die Einheit der belgischen Gesellschaft betonen.
Geschichte und Entwicklung
Die belgischen Weihnachtsbräuche spiegeln die Einflüsse der Nachbarländer Frankreich, der Niederlande und Deutschlands wider, haben sich aber zu einer eigenen, unverwechselbaren Festkultur entwickelt. Während die religiöse Bedeutung von Weihnachten im Laufe der Zeit abgenommen hat, stehen familiäre Rituale, gemeinsames Essen und regionale Traditionen im Mittelpunkt. Die Figur des Weihnachtsmanns ist in Belgien erst seit dem 20. Jahrhundert populär und wurde durch internationale Einflüsse und Werbekampagnen verstärkt. Dennoch bleibt Sinter Klaas für viele belgische Kinder die zentrale Figur der Vorweihnachtszeit.
Australien und Neuseeland - Belgien - Brasilien - Bulgarien - Dänemark - England - Finnland - Frankreich - Griechenland - Irland - Island - Italien - Japan - Kroatien - Mexiko - Niederlande - Norwegen - Österreich - Polen - Portugal - Rumänien - Schweden - Schweiz - Slowakei - Slowenien - Spanien - Tschechien - Ungarn - USA
Fehlt hier ein Land? Dann schreiben Sie uns! Wir sind für jeden Hinweis dankbar!
Bitte klicken Sie HIER wenn Sie uns schreiben möchten.